Aktuelle Schließzeiten
Am 26. Februar und 14. März schließt der Lesesaal aufgrund einer Veranstaltung um 17 Uhr. (Musik-)Handschriften und Nachlässe können deswegen nur bis 17 Uhr benützt werden. Für die restlichen Bestände werden Ersatzleseplätze zur Verfügung gestellt.
Nächste Veranstaltungen
Ausstellungen

Sie sind hier
Veranstaltungskalender
"Muss in jedem Film gesungen werden?" - Bemerkungen zum Schlager im frühen Tonfilm
Aus der Forschungswerkstatt

Begleitveranstaltung im Rahmen der laufenden Ausstellung »100% Schlager« Wiener machen Schlager 1918-1938
Ort und Zeit
Donnerstag, 21. Februar 2019, 17:00 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
Zur Veranstaltung
Seit der Etablierung des Lichttonverfahrens Anfang der 1930er Jahre war die Filmindustrie darum bemüht, Lieder von der Populärmusik bis hin zu Operette und Oper auf die Leinwand zu bringen. Erste Versuche dazu hatte es bereits während der Stummfilmzeit gegeben. Die ... Weiter zu mehr Information
Karl Kraus und die Frauen – Daniela Strigl und Hilde Schmölzer
Diskussion

Begleitveranstaltung im Rahmen der Ausstellung "Geist versus Zeitgeist: Karl Kraus in der Ersten Republik"
Ort und Zeit
Dienstag, 26. Februar 2019, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Zur Veranstaltung
Karl Kraus heiratete nie, er lebte niemals mit einer Frau zusammen und er hatte auch keine Kinder. Er hatte allerdings durchaus ein sehr reiches Liebesleben und auch einige lange andauernde Beziehungen ... Weiter zu mehr Information
Ralf-Olivier Schwarz: Jacques Offenbach. Ein europäisches Porträt
Buchpräsentation

Ort und Zeit
Donnerstag, 28. Februar 2019, 19:00 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
Zur Veranstaltung
Geboren 1819 in Köln und gestorben 1880 in Paris, gehört Jacques Offenbach fraglos zu den erfolgreichsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Mit gerade vierzehn Jahren verließ der Sohn des Kölner Synagogenkantors seine Heimatstadt, um in Paris als einer der größten Violoncellisten seiner Zeit Karriere zu machen. An seinem Théâtre des Bouffes-Parisiens setzte er ab 1855 entscheidende Impulse für das ... Weiter zu mehr Information
Erica Fischer: Feminismus Revisited
Buchpräsentation im Rahmen des Internationalen Frauentags 2019

Ort und Zeit
Freitag, 8. März 2019, 19:30 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Zum Buch
Oft wird behauptet, der Feminismus habe sich erübrigt. Das Gegenteil ist der Fall. Im Zuge der global zunehmenden Kluft zwischen Arm und Reich und des wachsendem Rassismus hat sich ein neuer selbstbewusster Feminismus entwickelt. Ausgehend von ihren Erfahrungen als einer der Gründerinnen der österreichischen Frauenbewegung wirft Erica Fischer einen neugierigen Blick auf den ... Weiter zu mehr Information
Anton Kuh und Karl Kraus
Vortrag und Diskussion

Begleitveranstaltung im Rahmen der Ausstellung "Geist versus Zeitgeist: Karl Kraus in der Ersten Republik"
Ort und Zeit
Donnerstag, 14. März 2019, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Zur Veranstaltung
"Auf Anton Kuhs Angriffe habe Karl Kraus nie anders reagiert denn mit gerichtlichen Klagen; Kuh gehöre zu den wenigen, mit denen Kraus sich in der 'Fackel' nicht abgegeben habe; Kuh wäre gern dieselbe ' ... Weiter zu mehr Information